Besuch des Stadtschulrats Florian Kraus zum pädagogischen Austausch am Schulzentrum
Am Donnerstag, den 3. April 2025 besuchte Stadtschulrat Florian Kraus unsere Schule, um an einem Austausch der Schulfamilien vom Städtischen Werner-von-Siemens-Gymnasium und der Städtischen Werner-von-Siemens-Realschule zum Thema unangekündigte Leistungserhebungen teilzunehmen.
Die Schüler*innenvertretung des WSG und der WSR setzen sich schon länger für die generelle Abschaffung von unangekündigten Leistungsnachweisen an ihren Schulen ein. Die Schulleitungen unterstützten den Austausch zu diesem relevanten Thema bereits im Vorfeld. So hatte das WSG eine Befragung ihrer Lehrkräfte dazu gestartet: wie schaut die aktuelle Praxis aus und inwieweit können sich die Lehrkräfte vorstellen, überwiegend oder ganz auf Stegreifaufgaben und Rechenschaftsablagen zu verzichten. Herr Kraus zeigte sich wie alle Beteiligten während des Austausch sehr offen und interessiert und betonte die Notwendigkeit, über Art und Form von Leistungsnachweisen, auch mit Blick auf KI, nach- und weiterzudenken.
Internationale Wochen gegen Rassismus - auch am WSG!
Montag, der 17.März 25, markierte auch am WSG den Beginn der Internationalen Wochen gegen Rassismus bis zum 31.03.25. In der Pause trat der Rapper Blackjack auf und rappte gegen Rassismus und Diskriminierung. Während dieser zwei Wochen finden im Schulalltag immer mal wieder verschiedene Unterrichtseinheiten, Aktionen, und Workshops zum diesjährigen Motto "Menschenwürde schützen" statt. Verschiedene Zeichen werden auch im Schulhaus sichtbar gesetzt!
Vortrag zum Thema Wirtschaftsethik in der 10. Jahrgangsstufe
Am Freitag war der Mitgründer des Kartoffelkombinats, Daniel Überall, bei uns am WSG und hat für alle zehnten Klassen einen Vortrag zum Thema Wirtschaftsethik gehalten. Dabei ging es vor allem um die Orientierung am "Gemeinwohl" statt am "Profit". Im Vorfeld hatten die SchülerInnen den Dokumentarfilm "Das Kombinat" angeschaut und konnten somit die Gründungsgeschichte dieser genossenschaftlich organisierten solidarischen Landwirtschaft mitverfolgen. Der Vortrag war ein voller Erfolg und viele SchülerInnen blieben noch bis in die Pause, um Daniel Fragen zu stellen.
Juniorwahl am WSG
AM vergangen Mittwoch führte die gesamte 10. Jahrgangsstufe des WSG im Rahmen des bundesweiten Projekts die Juniorwahl zum Deutschen Bundestag 2025 durch. Umfassende Vorbereitung im Unterricht und intensive Gesprächsrunden sorgten am Ende dafür, dass die Schülerinnen und Schüler Demokratie und politische Partizipation hautnah miterleben können und sich als mündiger Teil der Gesellschaft sehen, deren Aufgabe dem Schutz der Demokratie gilt!
Seite 2 von 12